Im Frühjahr 2024 startete in Günzburg ein Planungs- und Beteiligungsprozess zur Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) mit Vorbereitender Untersuchung (VU). Die Planung dient als Grundlage zur Förderung von Maßnahmen der Ortsentwicklung durch die Regierung von Schwaben. Es werden Ziele und Handlungsfelder zur Aufwertung und Entwicklung der Stadt Günzburg erarbeitet. Ein Planungsbüro aus dem Fachbereich Städtebau und Freiraumplanung begleitet den fachlichen Planungsprozess. Es gibt auch die Möglichkeit einer Online-Beteiligung für die Bürger. In dem Zeitraum von vier Wochen – 9. April 2025 bis 8. Mai 2025 – können Sie die Unterlagen auf unserer Homepage herunterladen und uns Ihre Anmerkungen per Mail an ISEK@ schicken. rathaus.guenzburg.de
In der Analysephase wurden die für die Stadtentwicklung relevanten Grundlagen und Daten zusammengetragen und in Karten und Übersichten dargestellt. Auf Basis der Grundlagenermittlung wurden Strategien einer zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt erarbeitet. Ziel der Untersuchung ist es, realisierbare und zukunftsorientierte Vorgehensweisen zu formulieren. Neben der Stärkung des Wohnens in der Innenstadt wird auch die Belebung des Handels zum zentralen Thema. Alle Ziele und Ideen werden auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Verkehr geprüft. Weitere Themen sind der Erhalt der besonderen Identität des Ortes, die Stärkung der landschaftlichen Qualitäten sowie die Ausrichtung der Ortsentwicklung auf resiliente und klimagerechte Herangehensweisen.
Im März 2025 wurde ein Arbeitsstand zum Stadtentwicklungskonzept auf dem Klausurtag durch den Stadtrat diskutiert. Im nächsten Schritt wird die Untersuchung im Internet vorgestellt. Alle interessierten Bürger werden eingeladen, ihre Kenntnisse und Alltagserfahrungen sowie ihre Vorstellungen und Wünsche für die Stadt Günzburg beizutragen. In einem Zeitraum von vier Wochen können sie die Unterlagen auf der Website der Stadt herunterladen. Anregungen und Korrekturen können an die Mail-Adresse der Stadt gesendet werden. Die Anregungen werden zusammengestellt und dem Stadtrat vorgestellt. Er entscheidet, welche Anregungen in die Zielsetzungen für die Stadtentwicklung übernommen werden.