Agenda 21
Ausgehend von der Konferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro, als die Agenda 21 als Handlungsprogramm zur Lösung der globalen Umwelt- und Entwicklungsprobleme verabschiedet wurde, beschloss der Stadtrat 1997 in Günzburg ein Lokales Aktionsprogramm, die Lokale Agenda 21, zu entwickeln.
Aus dem Abschlussdokument von Rio, dem Aktionsprogramm Agenda 21 erging in Kapitel 28.3 der Auftrag an die Kommunen:
„Jede Kommunalverwaltung soll in einen Dialog mit ihren Bürgern, örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft eintreten und eine kommunale Agenda 21 beschließen. Durch Konsultation und Herstellung eines Konsenses würden die Kommunen von ihren Bürgern und von örtlichen Organisationen, von Bürger-, Gemeinde-, Wirtschafts- und Gewerbeorganisationen lernen.... Durch den Konsultationsprozess würde das Bewußtsein der einzelnen Haushalte für Fragen der nachhaltigen Entwicklung geschärft....“
Übrigens, unser Logo ging 1999 aus einem Wettbewerb an den Schulen hervor. Nadine Neumann von der Maria-Theresia-Hauptschule lieferte 1999 die Vorlage.
Agenda-Diplom
"Für Umwelt, Mensch und Co - hier und anderswo": So lautet das Motto des Agenda-Diploms für die Günzburger Grundschulen.
In Zusammenarbeit mit den Grundschulen in Günzburg wird seit Herbst 2012 für die 3. und 4. Klassen ein Agenda-Diplom angeboten. Die Bausteine des Diploms werden von einer Umweltpädagogin mit den Klassenleitern an den Schulen durchgeführt. Basierend auf dem Grundprinzip der Agenda 21, die Themen Ökologie, Ökonomie und Soziales in Einklang zu bringen und nachhaltiges Handeln zu praktizieren, wählen die Klassen aus dem Bereich Natur und Energie zwei Themen sowie aus dem Bereich Konsum und Lebensstil ein Thema aus. Nach der Präsentation z.B. auf dem Schulfest oder in der Klasse, gerne auch mit den Eltern, erhalten die Schülerinnen und Schüler ihr Agenda-Diplom. Einige Module kann die Klasse auch als Agenda-Diplom plus belegen.
Die Inhalte der einzelnen Module sind im Flyer dargestellt: Download_PDF_Agenda-Diplom.
Kontakt
Für Fragen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an umwelt@rathaus.guenzburg.de oder telefonisch unter 08221/903-188.